Seminare

Gefahrgutschulung in Sachsen

Folgende Seminare werden im Bereich Umweltschutz angeboten.

— Gefahrgutfahrer

— Beteiligte nach 1.3 ADR

Gefahrgutfahrer

Die Beförderung gefährlicher Güter ist sinnvollerweise stark reglementiert in Sachsen. Alle am Transport beteiligten Personen unterliegen der Schulungspflicht. Gefahrgutfahrer müssen hierzu u.U. einen ADR-Schein durch Ausbildung und Prüfung erwerben. Die Qualifikation ist aufbauend gestaltet und beginnt mit einem Basiskurs der Gefahrgutschulung („Stückgutschein“). Zusätzlich kann ein Aufbaukurs Tank („Tankschein“), ein Aufbaukurs Klasse 1 (Sprengstoffe) und Aufbaukurs Klasse 7 (radioaktive Stoffe) bei uns in Sachsen erworben werden.

Ein erworbener Gefahrgutschein bzw. eine Schulungsbescheinigung (ADR-Schein bzw. ADR-Card) gilt 5 Jahre und muss dann durch Teilnahme an einem Auffrischungskurs mit Prüfung verlängert werden.

Durch langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Gefahrgutfahrern in Zusammenarbeit mit der IHK Dresden kann die t+e engineering GmbH Ihrem Unternehmen in Sachsen auch hier mit einer Gefahrgutschulung einen entscheidenden Mehrwert bieten.

Beteiligte nach 1.3 ADR

Nicht allein der Gefahrgutfahrer trägt Verantwortung für einen reibungslosen Transportablauf bei der Beförderung gefährlicher Güter. Alle in der Transportkette beteiligten Personen und Unternehmen haben hier Verantwortung und haften bei Verstößen. Deswegen müssen alle Beteiligten einen ADR-Schein machen bzw. eine ADR-Schulung.

Die t+e engineering GmbH schult Mitarbeiter in der Wahrnehmung ihrer Pflichten als Absender, Verpacker, Verlader, Befüller, Entlader usw. vor Ort in den für sie wichtigen Aufgaben. Unsere Gefahrgutschulungen sind theoretisch, praktisch und anwendungsorientiert.

Gefahrgutschulung Sachsen: Was sind gefährliche Güter?

Der Gedanke kommt uns nur selten in den Sinn, aber viele der Güter, die wir regelmäßig verwenden, bergen Gefahren in sich. Zum Beispiel sind Lithiumbatterien, Trockeneis und Aerosol-Schlagsahne gefährliche Güter. Diese Produkte mögen harmlos erscheinen, beim Transport im Flugzeug können sie jedoch sehr gefährlich sein. Vibrationen, statische Elektrizität, Temperatur- und Druckschwankungen können dazu führen, dass Gegenstände auslaufen, giftige Dämpfe erzeugen, einen Brand auslösen oder sogar explodieren, wenn diese Produkte nicht richtig gehandhabt werden.

Ein gefährliches Gut (auch bekannt als Gefahrgut) ist jede Substanz oder jedes Material, das beim Transport im Handel ein unangemessenes Risiko für Gesundheit, Sicherheit und Eigentum darstellen kann. Die Identifizierung von Gefahrgütern ist der erste Schritt, um die von dem Produkt ausgehenden Risiken durch ordnungsgemäße Verpackung, Kommunikation, Handhabung und Stauung zu verringern.

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat ein System zur Klassifizierung von Gefahrgütern basierend auf den spezifischen chemischen und physikalischen Eigenschaften des Produkts. Ein guter Ausgangspunkt, um festzustellen, ob Ihr Produkt gefährlich sein könnte, ist die Beschaffung eines Sicherheitsdatenblatts (SDS) vom Hersteller und die Überprüfung der „Transportinformationen“. Dies kann wertvolle Informationen über die mit Ihren Materialien verbundenen Transportrisiken liefern. Für eine Gefahrgutschulung in Sachsens stehen wir Ihnen in all diesen Belangen mit Rat und Tat zur Seite.

Beförderung kleiner Mengen gefährlicher Güter

Wenn Sie die Güter nicht gegen Entgelt befördern und die beförderte Menge unter den Grenzwerten der Vorschrift liegt, ist der Fahrer verantwortlich für:

  • Sichern der Ladung auf dem Fahrzeug – ein Auslaufen kann für Mensch und Umwelt extrem gefährlich sein
  • Sicherstellen, dass alle gefährlichen Güter ordnungsgemäß verpackt und gekennzeichnet sind, damit die Rettungskräfte im Notfall wissen, womit sie es zu tun haben und geeignete Maßnahmen ergreifen können, um ein Auslaufen oder eine Reaktion einzudämmen und umstehende Personen in Sicherheit zu bringen
  • Mitführen von Informationen für den Notfall
  • Einhaltung und Gewährleistung sicherer Handhabungspraktiken und Notfallverfahren, einschließlich der Trennung von unverträglichen Gütern, um Durchstiche, Verschütten, Auslaufen und chemische Reaktionen zu vermeiden.

Wenn Sie Güter gegen Entgelt befördern (d. h. Sie sind ein Kurier oder ein Transportdienstleister), dann gibt es spezielle Einschränkungen und Verantwortlichkeiten, die in den Vorschriften festgelegt sind.

Beförderung großer Mengen an gefährlichen Gütern

Wenn Sie Güter in größeren Mengen befördern, müssen Sie die Anforderungen der Vorschrift in Bezug auf Führerscheinvermerke, Anbringung von Schildern, Dokumentation, Verpackung und Identifizierung, Notfallmaßnahmen und Trennung von unverträglichen Gefahrgütern erfüllen. All diese Vorschriften werden in der Gefahrgutschlung in Sachsen behandelt.

Auch wenn Sie die Güter zu Freizeitzwecken transportieren, müssen Sie die Anforderungen der Vorschrift einhalten, wenn die Mengen über den Grenzwerten liegen.

 

Technische Informationen:

Auszug aus der Liste der gefährlichen Güter:

  • Munition und Feuerwerkskörper
  • Aerosol-Kanister
  • LPG-Zylinder
  • Acetylen-Flaschen
  • Pressluftflaschen für das Tauchen
  • brennbare Flüssigkeiten wie Benzin, Kerosin, Brennspiritus, Terpentin, Verdünner, lösungsmittelhaltige Farben und
  • Epoxidharz
  • Härter für Epoxidharz
  • einige Schwimmbadchemikalien
  • einige kommerzielle und Haushaltsreinigungsprodukte, wie z. B. Geschirrspülmaschinenreiniger
  • einige Gartenpflegeprodukte
  • Diesel

Diese Liste ist nicht vollständig und es gibt sehr viele Chemikalien und andere Produkte, die unter die Kategorie der gefährlichen oder gefährlichen Güter fallen.

Wenn Sie Importeur, Hersteller oder Vertreiber sind, müssen Sie möglicherweise die Klassifizierung der gefährlichen Güter verstehen und Informationen darüber bereitstellen, wie sie zu verpacken sind, Spezifikationen für die Kennzeichnung und die Liste der UN-Nummern und der richtigen Versandbezeichnungen.

Eine UN-Nummer ist eine 4-stellige Zahl, die einen Gefahrstoff spezifiziert.

Wenn Sie eine Gefahrgutschulung in Sachsen für Ihre Mitarbeiter, Kollegen oder sich selbst benötigen, dann kontaktieren Sie uns jetzt! Wir führen in Zusammenarbeit mit der IHK Dresden Ihre Gefahrgutschulung in Sachsen durch.

t+e engineering GmbH

Nauweg 3

01665 Klipphausen

Privatsphäre-Informationen

Diese Seite nutzt Website-Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA durch Google: Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Datenschutzerklärung     Impressum

Ihre Cookie-Konfiguration

Wählen Sie, welche Optionen Sie auf "t+e engineering" akzeptieren.

Info

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

  • Name: Consent Cookie
  • Anbieter: Eigentümer dieser Website
  • Zweck: Speichert die Einstellungen der Besucher, die in dieser Auswahl ausgewählt wurden.
  • Cookie Laufzeit: ein Jahr
  • Cookie-Name: wp-consense-tool
  • Datenschutzerklärung: /disclaimer/
Info

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

  • Name: Google Analystics
  • Anbieter: Google LLC
  • Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
  • Cookie Laufzeit: 2 Jahre
  • Cookie-Name: _ga,_gat,_gid
  • Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Info

reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt.

  • Name: Google reCAPTCHA
  • Anbieter: Eigentümer dieser Webseite
  • Zweck: Schutz der Webseite vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher
  • Cookie Laufzeit: 6 Monate
  • Cookie-Name: NID
  • Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Datenschutzerklärung     Impressum