Gefahrstoffkataster

Gefahrstoffkataster in Sachsen erstellen lassen

Ein Gefahrstoffkataster gemäß Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist in Deutschland eine zusammenfassende Gefahrstoffliste (Gefahrgutverzeichnis) der in einem Unternehmen eingesetzten Gefahrstoffe. Darin sind Reinstoffe, Stoffgemische und Zubereitungen aufgelistet, die u. a. folgende Gefährlichkeitsmerkmale erfüllen:

— brandfördernd,
— hoch- und leichtentzündlich,
— entzündlich,
— explosionsgefährlich,
— (sehr) giftig,
— gesundheitsschädlich,
— ätzend,
— reizend,
— sensibilisierend,
— krebserzeugend (kanzerogen),
— fortpflanzungsgefährdend (reproduktionstoxisch),
— erbgutverändernd (mutagen),
— umweltgefährlich.

Gefahrstoffkataster für den Schutz der Beschäftigten

Im Gefahrstoffkataster wird auch aufgeführt, wie und wo diese Stoffe aufbewahrt und verwendet werden dürfen bzw. wie der Umgang mit Gefahrstoffen zu handhaben ist. Das Gefahrstoffkataster dient dem Schutz der Beschäftigten im Unternehmen, kann aber auch ein relevanter Punkt des Qualitäts- und Hygienemanagementsystems des Unternehmens sein, z. B. in der Lebensmittelindustrie.

Das Gefahrstoffkataster ist eine notwendige Voraussetzung für die Durchführung der für Unternehmen in Sachsen verpflichtenden Gefährdungsbeurteilung. Neben der sicheren Lagerung und möglicher Brandschutzanforderungen bilden Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen eine wichtige Grundlage zum sicheren und umweltverträglichen Umgang mit den eingesetzten Gefahrstoffen.

Quelle: wikipedia.org

Gefährliche Stoffe: Halten Sie Ihr Register in Sachsen auf dem neuesten Stand

Als Gefahrstoffe werden Chemikalien oder Substanzen bezeichnet, die giftig oder ätzend sind und Schaden anrichten können. Daher ist es sinnvoll, zu dokumentieren, was auf dem Betriebsgelände vorhanden ist.

Wenn Sie Gefahrstoffe vor Ort haben, gibt es per Gesetz Prozesse, die Sie  befolgenmüssen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Gefahrstoffe in Sachsen korrekt gelagert, verwendet und entsorgt werden und das Risiko für jeden reduziert wird, der sie verwendet oder mit ihnen in Kontakt kommt.

Was ist ein Gefahrstoffkataster?

Dies ist eine Liste aller Gefahrstoffe (einschließlich gefährlicher Abfälle), die an einem Ihrer Standorte oder Arbeitsplätze verwendet, gehandhabt oder gelagert werden. Das Führen eines Verzeichnisses stellt sicher, dass Sie wissen, welche Stoffe Sie vor Ort haben, welche Anforderungen Sie kennen müssen und was im Notfall zu tun ist.

Führen eines Gefahrstoffkatasters

Wenn Sie Ihr Verzeichnis an einem zentralen Ort auf Ihrer Baustelle aufbewahren, kann im Notfall jeder darauf zugreifen. Es gibt einige wichtige Informationen, die in Ihren Gefahrstoffverzeichnissen enthalten sein müssen. Sie benötigen nicht nur die unten aufgeführten Informationen, sondern müssen auch sicherstellen, dass das Verzeichnis auf dem neuesten Stand und am Standort verfügbar ist.

  • Der Name des Stoffes und, falls vorhanden, seine UN-Nummer
  • Ein aktuelles Sicherheitsdatenblatt oder eine Kurzfassung der wichtigsten Informationen aus dem Sicherheitsdatenblatt
  • Die maximale Menge, die am Arbeitsplatz gelagert wird
  • Wo sich der Stoff befindet
  • Besondere Anforderungen an die Lagerung
  • Alle gefährlichen Abfälle

Da das Gefahrstoffkataster die maximale Menge der gelagerten Stoffe abbildet, kann es ohne viel Aufwand auf dem neuesten Stand gehalten werden. Wenn sich jedoch die Höchstmenge ändert, muss das Verzeichnis dies widerspiegeln. Wir empfehlen, dass Sie Ihr Gefahrstoffkataster bei jeder Änderung überprüfen, sodass es aktuell und genau ist. Ein Verzeichnis für gefährliche Chemikalien ist gesetzlich vorgeschrieben und es können Strafen verhängt werden, wenn Sie nicht über die richtigen Dokumente verfügen.

10 häufige Fehler, die bei der Implementierung eines Gefahrstoffkatasters in Sachsen gemacht werden

  • Das Gefahrstoffkataster in Sachsen wird im Büro des Managers unter Verschluss gehalten
  • Die Angaben zu einem Stoff, der nicht mehr auf der Baustelle verwendet wird, werden nicht entfernt.
  • Speicherung des Registers auf einem passwortgeschützten PC, der nur zugänglich ist, wenn der Sicherheitsmanager Dienst hat
  • Herunterladen von generischen Sicherheitsdatenblättern aus dem Internet, anstatt das offizielle Register des Herstellers oder Lieferanten zu besorgen
  • Auflistung von Verbraucherprodukten, die nicht in das Gefahrstoffkataster in Sachsen aufgenommen werden müssen
  • Nicht aktualisieren des Registers, wenn eine neue Chemikalie am Arbeitsplatz eingeführt wird
  • Aufbewahrung von Registern in dünnen Plastikhüllen, die im Freien oder in einer schweren industriellen Umgebung schnell beschädigt werden
  • Das Gefahrstoffkataster nicht dort aufbewahren, wo die Chemikalien tatsächlich verwendet werden (z. B. müssen Gabelstaplerfahrer die Chemikalien ein- und ausladen, schnell auf das Gefahrstoffverzeichnis zugreifen können)
  • Keine Schulung Ihrer Mitarbeiter über die Gefahren von Chemikalien und das Lesen und Verwenden eines Sicherheitsregisters bzw. Gefahrstoffregisters

Implementierung Ihres Gefahrstoffkatasters

Sobald Sie Ihr Gefahrstoffkataster erstellt haben, müssen Sie einen zugänglichen (und sicheren) Platz in den relevanten Arbeitsbereichen schaffen, wo Mitarbeiter und anderes Personal es leicht benutzen können. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Gefahrstoffkataster elektronisch im Intranet des Unternehmens zu speichern und Papierkopien an den Orten bereitzuhalten, an denen die Chemikalien tatsächlich verwendet werden.

Verwendung eines elektronischen Gefahrstoffkatasters

Wenn Sie sich für die Verwendung eines elektronischen Gefahrstoffkatasters entscheiden, stellen Sie bitte sicher:

  • dass die Mitarbeiter physisch auf die Computerterminals zugreifen können (z. B. dass sie nicht in einem verschlossenen Büro aufbewahrt werden).
  • dass sie die erforderlichen Passwörter kennen und über ausreichende IT-Kenntnisse verfügen, um das System korrekt zu nutzen.
  • dass Computer oder einzelne Arbeitsstationen betriebsbereit sind und auf dem neuesten Stand gehalten werden, damit sie sich nicht sperren oder einfrieren, wenn das Personal schnell ein Gefahrstoffregister oder Informationen zu chemischen Gefahren suchen muss.
  • dass eine exakte Kopie des Original-Gefahrstoffkatasters (z. B. PDF) verwendet wird.
  • dass Mechanismen vorhanden sind, damit das Register auch bei Wartungsstillständen, Stromausfällen und Blackouts zugänglich ist.
  • dass das Gefahrstoffkataster in Sachsen regelmäßig aktualisiert wird, wenn neue Chemikalien eingeführt oder veraltete Chemikalien vom Arbeitsplatz entfernt werden.

Verwendung eines Papierverzeichnisses

Wenn Sie ein Gefahrstoffkataster in Papierform verwenden, empfehlen wir Ihnen:

  • Bewahren Sie Ihr Gefahrstoffkataster in einer speziellen Dokumentenbox auf, die die Papiere und die Gefahrstoffliste der Chemikalien vor Staub, Ungeziefer und Wettereinflüssen schützt.
  • Halten Sie Ihr Gefahrstoffkataster in Arbeitsbereichen, in denen Chemikalien verwendet und gelagert werden, griffbereit, indem Sie Ihre Dokumentenbox an der Außenseite von Gabelstaplern, Regallagern und anderen Betriebsanlagen befestigen.
  • Bewahren Sie keine mit Tintenstrahldruckern oder auf Thermopapier gedruckten Dokumente auf, bei denen die gedruckten Informationen verblassen oder verschwinden könnten.
  • Vergewissern Sie sich, dass die gedruckten Dokumente vollkommen klar und leicht zu lesen sind – nicht blass, hell oder mit Linien durch den Text.
  • Überprüfen Sie die Dokumente regelmäßig und ersetzen Sie sie durch neue Ausdrucke, wenn sie verblasst oder beschädigt sind.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter und Auftragnehmer wissen, wo das Gefahrstoffkataster zu finden ist und dass sie darin geschult sind, die Dokumente nach Gebrauch wieder in ihre Behälter oder Dokumentenbox zu legen.
  • Führen Sie regelmäßige Audits durch, um sicherzustellen, dass die Dokumente nicht verlegt oder aus dem Register entfernt wurden und dass alle neuen/unbenutzten Chemikalien hinzugefügt (oder entfernt) werden.

Wo kann ich ein Gefahrstoffkataster erstellen lassen?

Die Erstellung Ihres Gefahrstoffkatasters ist mit uns ganz einfach. Mit einem von uns vermittelten Fachmann können Sie nach Stoffen suchen und alle Informationen für Sie zusammenstellen, die dann Ihr Verzeichnis bilden – so einfach ist das!

Wenn Sie Hilfe bei den ersten Schritten benötigen oder weitere Informationen wünschen, setzen Sie sich noch heute mit dem freundlichen uns in Verbindung – wir helfen Ihnen gerne weiter.

 

t+e engineering GmbH

Nauweg 3

01665 Klipphausen

Privatsphäre-Informationen

Diese Seite nutzt Website-Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA durch Google: Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Datenschutzerklärung     Impressum

Ihre Cookie-Konfiguration

Wählen Sie, welche Optionen Sie auf "t+e engineering" akzeptieren.

Info

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

  • Name: Consent Cookie
  • Anbieter: Eigentümer dieser Website
  • Zweck: Speichert die Einstellungen der Besucher, die in dieser Auswahl ausgewählt wurden.
  • Cookie Laufzeit: ein Jahr
  • Cookie-Name: wp-consense-tool
  • Datenschutzerklärung: /disclaimer/
Info

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

  • Name: Google Analystics
  • Anbieter: Google LLC
  • Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
  • Cookie Laufzeit: 2 Jahre
  • Cookie-Name: _ga,_gat,_gid
  • Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Info

reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt.

  • Name: Google reCAPTCHA
  • Anbieter: Eigentümer dieser Webseite
  • Zweck: Schutz der Webseite vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher
  • Cookie Laufzeit: 6 Monate
  • Cookie-Name: NID
  • Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Datenschutzerklärung     Impressum