AMS Zertifizierung

AMS-Zertifizierung in Sachsen für erforderliche Standards

Um reibungslose Zusammenarbeit zwischen Unternehmen zu gewährleisten sind Standards unerlässlich. Der Nachweis solcher Standards erfolgt über ein Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS-Zertifizierung). Damit Ihr Unternehmen einen gelebten, funktionierenden Arbeitsschutz nachweisen kann, ist eine solche AMS-Zertifizierung eine Mindestvoraussetzung in Sachsen.

Informationen zu den Vorteilen eines Arbeitsschutzmanagementsystems in Sachsen

Das AMS (Arbeitsschutzmanagementsystem) wurde entwickelt, sodass die Schlüsselbereiche und Anforderungen an das Arbeitsschutzmanagement definiert sind. Darin sind dessen Objekte, Aufgaben und die Struktur für das Unternehmen in Sachsen festgelegt.

Das Arbeitsschutzmanagementsystem wird eingesetzt, um Unfälle in Produktionsanlagen sowie Arbeitsplätzen zu verhindern und zu beherrschen. Eines der Schlüsselelemente des AMS in den Produktionsanlagen ist die Prozesssteuerung, die durch ein Paket von Maßnahmen umgesetzt wird. Diese zielen auf den sicheren Betrieb, die Verhinderung von Unfällen sowie auf die Eindämmung von Unfällen und deren Folgen ab.

Die Hauptaufgaben des Arbeitsschutzmanagementsystems in Sachsen im Überblick

Die Hauptaufgaben sind folgende…

  • einheitliches Vorgehen bei der Erfüllung der Anforderungen an die Arbeitssicherheit der Produktionsanlagen bzw. Arbeitsplätzen durch die Organisationseinheiten;
  • Entwicklung und Umsetzung der technischen, organisatorischen und ökonomischen Politik zum Zweck der ständigen Verbesserung der Zuverlässigkeit und Sicherheit der Produkte und der Einhaltung der gesetzlichen und ökologischen Anforderungen;
  • Erlangung von Lizenzen, Ausarbeitung der Erklärungen über die Arbeitssicherheit der Produktionsanlagen, Management der industriellen Sicherheitsbewertung usw;
  • Überwachung des Betriebs und der Wartung der Ausrüstung der Produktionsanlagen, Kontrolle der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Unfallverhütung;
  • Besetzung der Produktionsanlage bzw. des Arbeitsplatzes in Sachsen mit den qualifizierten Fachkräften, die keinen medizinischen Widerspruch zur Arbeit an Produktionsanlagen haben;
  • Arbeitssicherheitsschulung und -zertifizierung des Firmenpersonals;
  • die prozessbegleitende Überwachung der Einhaltung der Arbeitsschutzanforderungen in den Organisationseinheiten des Unternehmens;
  • Abschluss eines Versicherungsvertrages über die zivilrechtliche Haftung des Eigentümers der gefährlichen Anlage zur Deckung des Schadens, der durch den Unfall in der gefährlichen Anlage entstanden ist.

Was umfasst ein Arbeitschutzmanagementsystem für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz?

Ein Arbeitsschutzmanagementsystem umfasst Arbeitsschutzrichtlinien, -systeme, -standards und -unterlagen. Es beinhaltet die Einbindung Ihrer Arbeitsschutzaktivitäten und -programme in allen relevanten Geschäftsprozessen. Ein effektives Managementsystem verbessert Ihre Fähigkeit, kontinuierlich Gefahren zu erkennen und Risiken an Ihrem Arbeitsplatz zu kontrollieren.

Sprechen Sie mit uns darüber, wie Ihr Arbeitsschutzprogramm Teil Ihres Arbeitsschutzmanagementsystems sein kann.

Bestandteile eines effektiven Arbeitsschutzmanagementsystems

Die folgenden Elemente sind Bestandteile eines effektiven AMS. Der Umfang und die Komplexität des Systems können variieren, abhängig von der Größe und den Gefahren Ihres Arbeitsplatzes und der Art der ausgeführten Arbeit.

Führung und Engagement des Managements

Die Führung und das Engagement des oberen Managements sorgt für die Vision, legt Richtlinien fest, setzt Ziele und stellt Ressourcen zur Verfügung, um die Umsetzung Ihrer Arbeitsschutzmanagementprogramme und -systeme zu leiten und zu unterstützen.

Sichere Arbeitsverfahren und schriftliche Anweisungen

Sichere Arbeitsverfahren und -praktiken stellen sicher, dass jeder im Unternehmen seine Verantwortlichkeiten kennt und seine Aufgaben effektiv ausführen kann. Es sollte sichere Arbeitsverfahren auf organisatorischer Ebene geben, wie z. B. die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung, sowie auf Arbeiterebene, wie z. B. die korrekte Aussperrung.

Gesundheits- und Sicherheitsschulung

Jeder am Arbeitsplatz ─ von der Geschäftsleitung bis zu den Mitarbeitern an der Frontlinie ─ muss seine Verantwortung verstehen, wenn es um die Einführung und Aufrechterhaltung eines gesunden und sicheren Arbeitsplatzes geht. Das leitende Management sollte seine Rolle bei der Festlegung von Richtlinien und der kontinuierlichen Förderung des AMS und der Programme verstehen. Der Arbeitgeber muss sicherstellen, dass die Mitarbeiter geschult, qualifiziert und kompetent sind, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Vorgesetzte müssen ihre Mitarbeiter angemessen unterweisen und beaufsichtigen, damit sie ihre Arbeit sicher ausführen können. Und die Arbeitnehmer müssen sicher arbeiten, entsprechend der Art und Weise, wie sie geschult wurden.

Identifizierung von Gefahren und Risikomanagement

Das Risikomanagement an Ihrem Arbeitsplatz umfasst die Identifizierung von Gefahren, die Bewertung der Risiken, die diese Gefahren darstellen und die Kontrolle dieser Risiken. So kann verhindert werden, dass Ihre Mitarbeiter verletzt werden.

Inspektion von Räumlichkeiten, Ausrüstung, Arbeitsplätzen und Arbeitspraktiken

Arbeitsplatzinspektionen können Ihnen dabei helfen, kontinuierlich Gefahren zu identifizieren und die Entstehung unsicherer Arbeitsbedingungen zu verhindern.

Untersuchung von Vorfällen

Die Untersuchung von Vorfällen hilft dabei, unmittelbare und grundlegende Ursachen für unsichere Bedingungen zu identifizieren. Es werden auch Wege aufgezeigt, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern.

Programmverwaltung

Eine regelmäßige Bewertung, wie gut Ihr Unternehmen seine Ziele im Bereich Gesundheit und Sicherheit erreicht, ist für die Verbesserung Ihres AMS unerlässlich. Das Führen von genauen Aufzeichnungen über die Aktivitäten Ihres Arbeitsschutzmanagementsystems liefert nützliche Informationen, die Ihnen helfen, sich kontinuierlich zu verbessern.

Gemeinsame Arbeitsschutzausschüsse und -beauftragte

Gemeinsame Arbeitsschutzausschüsse und Arbeitsschutzbeauftragte unterstützen die Organisation, indem sie Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammenbringen, um gemeinsam Arbeitsschutzprobleme an Ihrem Arbeitsplatz zu identifizieren und zu lösen. Sie beteiligen sich auch an der Entwicklung und Umsetzung Ihres Arbeitsschutzmanagementsystems.

Programme für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Arbeitsschutzprogramme sind ein wesentlicher Bestandteil Ihres Arbeitsschutzmanagementsystems.

Die t+e engineering GmbH unterstützt Sie bei der Implementierung eines solchen Systems durch Analyse, Aufdecken von Defiziten und praktikablen Maßnahmenvorschlägen zur Korrektur, gern auch im Bereich IT. Jetzt eine Zertifizierung für AMS erstellen lassen!

t+e engineering GmbH

Nauweg 3

01665 Klipphausen

Privatsphäre-Informationen

Diese Seite nutzt Website-Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA durch Google: Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Datenschutzerklärung     Impressum

Ihre Cookie-Konfiguration

Wählen Sie, welche Optionen Sie auf "t+e engineering" akzeptieren.

Info

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

  • Name: Consent Cookie
  • Anbieter: Eigentümer dieser Website
  • Zweck: Speichert die Einstellungen der Besucher, die in dieser Auswahl ausgewählt wurden.
  • Cookie Laufzeit: ein Jahr
  • Cookie-Name: wp-consense-tool
  • Datenschutzerklärung: /disclaimer/
Info

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

  • Name: Google Analystics
  • Anbieter: Google LLC
  • Zweck: Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
  • Cookie Laufzeit: 2 Jahre
  • Cookie-Name: _ga,_gat,_gid
  • Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Info

reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt.

  • Name: Google reCAPTCHA
  • Anbieter: Eigentümer dieser Webseite
  • Zweck: Schutz der Webseite vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher
  • Cookie Laufzeit: 6 Monate
  • Cookie-Name: NID
  • Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Datenschutzerklärung     Impressum